Information zur Datenverarbeitung
Liebe Eltern,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich Ihre Daten erhebe, speichere oder weiterleite und welche Rechte Sie haben.
Charlotte Spelleken, Hebamme MA
Art und Umfang der von mir erhobenen und gespeicherten Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Ich erhebe folgende Informationen von Ihnen:
Hierzu verarbeite ich neben den o.g. personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten, die ich oder andere Gesundheitsdienstleister erheben. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den Behandlungsvertrag mit Ihnen und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Ohne diese Informationen ist eine sorgfältige Behandlung nicht möglich. Auch andere Gesundheitsdienstleister wie Hebammen, ÄrztInnen, Klinken oder Labore, bei denen Sie in Behandlung sind und Befunde erhoben werden, können mir Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen, Laborbefunde).
Empfänger der Daten
Ich übermittele Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein: Hebammen, Ärzte, Kliniken, Labore, Externe Dienste zur Wartungszwecke, Buchhaltung, Abrechnungsstelle, interne Audits zur Qualitätssicherung.
Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Ich bin verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. In besonderen Fällen können sich auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben, bis zu 30 Jahre.
Ich übermittele Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen und um Befunde zu erhalten. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Sie haben das Recht:
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Name: Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Anschrift: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DS-GVO in Verbindung mit § 22 Abs.1 Nr. 1 lit. b) BDSG. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
Besonderheiten Covid 19 Pandemie 1. Gemäß Art. 16 Abs. 2 „Allgemeine Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten“ Infektionsschutzgesetz kann die Behörde die Weitergabe von Daten verlangen, so dass die Hebamme verpflichtet ist diese im Falle einer behördlichen Überprüfung zu übermitteln. 2. Das Mitschneiden von Audio- und Videogesprächen ist grundsätzlich untersagt. 3. Die Teilnahme an Online Kursen erfolgt freiwillig. |
Ihre Hebamme Charlotte Spelleken
Kurse finden auf Grund der Corona Pandemie aktuell live online über Fairmeeting aus den Räumlichkeiten von GlücksMOMente statt. Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte der Website: https://spelleken.hebamio.de/kursliste.
Die Gebühren für durchgeführte Kursstunden werden bei gesetzlich versicherten Frauen von der Hebamme direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Da die Kursstunden bei einem geschlossenen Kurs aufeinander aufbauen, ist es nicht möglich, eine Teilnehmerin während des laufenden Kurses durch eine andere zu ersetzen. Die Gebühren für versäumte Stunden werden nicht von der Kasse übernommen und sind daher von der Kursteilnehmerin selbst getragen. Die Gebühren für versäumte Termine richten sich nach der Privat-Gebührenordnung des Bundeslandes NRW und betragen 10,00€ pro Stunde. Dabei ist es unerheblich, aus welchem Grund die Teilnahme nicht erfolgte. Versäumte Stunden können nicht nachgeholt werden. Die Hebamme ist berechtigt, einzelne Kursstunden kurzfristig zu verlegen.
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Verantwortung. Über gesundheitliche Einschränkungen ist die Kursleiterin zu informieren.
Die vorzeitige ordentliche Kündigung vor Kursende ist nicht möglich.
Die Gebühren für den/die PartnerIn in Höhe von 100€ müssen privat getragen werden. Der Kursplatz ist mit Zahlungseingang der Partnergebühr und Kaution (insgesamt 180€) innerhalb von 10 Tagen nach der Online Anmeldung auf das Konto der Hebamme gesichert. Der Kursplatz für Geburtsvorbereitung ohne Partner ist mit Eingang der Kaution in Höhe von 80€ auf das Konto der Hebamme gesichert.
Für Veranstaltungen, die aus Krankheitsgründen der Kursleitung ausfallen, werden Ersatztermine angeboten. Wenn diese nicht wahrgenommen werden, verfällt der Anspruch auf Ersatztermine.
Die Rückerstattung einer ausgefallenen Kursstunde ist nicht möglich.
Höhere Gewalt. Kurse können auch online durch die Kursleitung fortgesetzt werden, sollten die äußeren Umstände ein Durchführen vor Ort nicht zulassen.
Ich nehme mit der online Anmeldung die Leistungen, der freibruflich tätigen Hebamme in Anspruch und beziehe von ihr die erforderlichen Hebammenleistungen. Diese bestehen insbesondere in der Beratung, der Schwangerenvorsorge, Hilfeleistungen bei Beschwerden, Wochenbettbetreuung und Beratung während der Stillzeit.
Folgende Leistungen sind nicht Bestandteil dieser Vereinbarung und bedürfen einer gesonderten Vereinbarung: Wahlleistungen, Teilnahme an Kursen sowie Betreuung während der Geburt. Ebenfalls nicht enthalten sind Krankentransporte, ärztliche Leistungen sowie Leistungen anderer Berufsgruppen.
Kostenübernahme: Leistungen, die auf Grundlage des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGBV erfolgen, werden von der Hebamme direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet. Für Anzahl oder Umfang der erstattungsfähigen Leistungen gelten Höchstgrenzen, über deren Erreichen die Hebamme mich rechtzeitig aufklären wird.
Eigenanteil: Im Folgenden werden die Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen und mir daher als Selbstzahlerin in Rechnung gestellt.
- Falls keine gültige Mitgliedschaft der Krankenkasse festgestellt werden kann.
- Vereinbarte Termine, die von mir nicht eingehalten wurden und nicht spätestens 24h vor dem Termin abgesagt wurden. Für an einem Montag geplante Termine gilt diese Regelung bis zum vorherigen Freitag um 14.00 Uhr.
- Falls Leistungen bei mehreren Hebammen in Anspruch genommen werden und dadurch die erstattungsfähigen Kontingente überschritten werden. Um dies zu vermeiden, werde ich die Hebamme über alle Leistungen informieren, die ich bei einer ihrer KollegInnen auf Kassenkosten in Anspruch nehme bzw. in Anspruch genommen habe.
Haftung: Die Hebamme haftet für Leistungen der Hebammenhilfe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für dieTätigkeit jeder Hebamme im Rahmes dieses Vertrages besteht die Berufshaftpflichtversicherung mit einer angemessenen Deckungssumme. Sofern einE ÄrztIn hinzugezogen wird, entsteht zu dieseM/R ein eigenes Vertragsverhältnis. Die Hebamme haftet nicht für ärztlich veranlasste Leistungen.
Privatrechnungen: Private Rechnungen der Hebamme an Selbstzahlerinnen sind innerhalb der vereinbarten Frist zu bezahlen, unabhängig von der Erstattungsdauer durch die Versicherung oder die Beihilfestelle (§286 Abs. 3 BGB). Hinweis: Die zahlreichen Tarife der privaten Krankenversicherungen unterscheiden sich beim Leistungsumfang und der Höhe der Hebammenhilfe erheblich. Einige preiswerte Tarife schließen Hebammenhilfe komplett aus, andere erstatten großzügig. Die Hebamme hat keine Kenntnis über Inhalt der verschiedenen Versicherungsverträge.
Bei Zahlungsverzug wird neben den Verzugszinsen für jede Mahnung eine Gebühr von 5,00€ berechnet.
Hinweise zur Datenverarbeitung entnehme ich der Datenschutzerklärung.
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu:
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Die Hebamme/Hebammenpraxis weist die Teilnehmerin auf folgendes hin: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie der Hebamme mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Die Hebamme/Hebammenpraxis hat alle Zahlungen, die sie von der Teilnehmerin erhalten hat, unverzüglich, spätestens aber binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf eingegangen ist. Hat die Teilnehmerin verlangt, dass die Dienstleistung bereits während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat diese an die Hebammenpraxis einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt in Anspruch genommenen Dienstleistung entspricht.